Toulminkarte
Wissen hinter einer Aussage wird explizit und transparent gemacht
Ob es Meinungsverschiedenheiten oder unvereinbare Aussagen zu einer Situation gibt.
Allgemeine Beschreibung
Definition der Methode. Die Toulminmethode ist ein konzeptionelles Diagramm mit sechs Komponenten und hilft bei der Konstruktion oder Rekonstruktion von Argumentationen. Mit der Methode lassen sich die hinter einer Behauptung stehenden Annahmen aufdecken, Konflikte provozieren und damit klärende Wirkungen erzielen.
- die Behauptung,
- die Fakten, welche die Behauptung stützen,
- die Verbindungsstärke zwischen Fakten und Behauptung,
- die Rechtfertigung, warum die Behauptung stimmt bzw. warum die Fakten auf die Behauptung zu beziehen sind,
- die Absicherung hinter der Rechtfertigung und
- die Gegenbehauptung, die mit der Behauptung nicht zu vereinbaren ist
Minto Pyramide
Komplexe Informationen nachvollziehbar und kompakt zu strukturieren.
Allgemeine Beschreibung
Definition der Methode. Die Minto-Pyramide ist eine Methode zur Informationssuche und -strukturierung und arbeitet mit einer dreistufige Darstellungsform.
Bei der Pyramiden-Methode wird hypothesengeleitet nach Informationen gesucht, die eine These entweder bestätigen oder widerlegen. Dabei werden die Informationen hierarchisch nach Subthesen geordnet, welche die Hauptthese stützen.
Induktives Vorgehen: versucht, aus einer Vielzahl von Fakten anhand von Ähnlichkeiten Gruppen zu bilden und daraus höherwertige Aussagen abzuleiten.
deduktive Vorgehen: dass zuerst eine mögliche Antwort auf die Fragestellung formuliert wird und dann Subthesen davon abgeleitet werden.
Die Hauptaussage der Pyramide ist zugleich Titel eines Beitrags oder Berichts.
Die Unteraussagen bilden die Kapitelüberschriften und die Unterpunkte die Absätze.
Fokusmetapher
Um eine Kernidee und deren Komponenten anschaulich sichtbar zu machen.
Allgemeine Beschreibung
Definition der Methode. Fokusmetaphern sind allegorische Wissensbilder aus Natur, Sport und Spiel oder aus bekannten Geschichten, auf denen man Informationen sinnvoll verorten kann. Eine Fokusmetapher muss nützliche Assoziationen zu einem Thema erlauben und klare Bereiche oder Zonen für die Verortung und Strukturierung von Informationen aufweisen.
Implizite und explizite Eigenschaften eines Objekts
Die impliziten und expliziten Eigenschaften eines Objekts aus einem Bereich (z. B. der Technik) werden dabei verwendet, um damit ein anderes (z. B. im menschlichen Bereich) zu charakterisieren.
Eine Metapher ist nie spezifisch und konkret und kann deshalb auch falsch interpretiert werden.
Die Fokusmetapher wird zu einem Vehikel, um sichtbar zu machen, was man denkt und fühlt.